Pfeil nach links Pfeil nach rechts Öffnen Suchen Pausieren Abspielen auf Twitter teilen auf Facebook teilen Youtube per Mail versenden sortieren

Sonderbar besonders

Kleine oder ganz spezielle Strukturen schaffen im Wald oft Lebensräume für eine Vielzahl spezialisierter Bewohner und unterstützen so die Biodiversität.

Lebewesen als Lebensraum

Mit dem Begriff „Mikrohabitat“ bezeichnet man im Wald besondere Strukturen, die Lebensräume für kleine Waldbewohner bieten. So finden beispielsweise viele Käferarten ihre ökologische Nische in unterschiedlich stark zersetztem Totholz.

Oft bilden aber auch lebendige Pflanzen Mikrohabitate, die von anderen Lebewesen genutzt werden. Gerade auf alten oder verletzten Bäumen kommen häufig sogar unterschiedliche Mikrohabitate gleichzeitig vor. Ein Riss in der Borke bietet einer anderen Käfer- oder Pilzart ein Zuhause als ein abgestorbene Ast oder eine verlassene Spechthöhle. Sammelt sich in einer Astgabelung Regenwasser, finden wasserlebende Insektenlarven einen geeigneten Lebensraum vor. Baumstämme und Äste bieten Moosen, Flechten und Farnen Raum zum Wachsen. Gleichzeitig werden diese sogenannten „Epiphyten“ selbst zum Mikrohabitat und beispielsweise gerne von Milben besiedelt.

Zuhause in Extrembedingungen

Ebenso wichtige ökologische Nischen bieten jene Strukturen, die in der Fachwelt als „Sonderstandorte“ bezeichnet werden. Hier herrschen Extrembedingungen hinsichtlich Wasserversorgung, Temperatur oder Nährstoffversorgung, die für hoch spezialisierte Tiere und Pflanzen gerade richtig sind.

Eidechsen besiedeln beispielsweise gerne warme und trockene Steinhaufen, während Amphibien sich über Lacken und kleine Tümpel freuen.

Sandige oder felsige Böden, auf denen nur wenige Pflanzen gedeihen können, bieten Platz für Spezialisten, sogenannte „Pionierarten“. Ebenso stellen stark vernässte Böden Sonderstandorte dar, auf denen bestimmte, angepasste Pflanzen Raum finden.

Die Vielfalt macht’s

Je mehr verschiedene Sonderstandorte und Mikrohabitate in einem Waldgebiet zu finden sind, umso mehr Arten finden ein Zuhause. Nicht jeder dieser seltenen Lebensräume kann jedoch überall auftreten. Ihr Vorhandensein hängt von vielen Faktoren ab.

Die Unterlagen „Wald Steckbriefe“ in unserer Materialsammlung befasst sich im Detail mit solchen Habitaten.

Weitere Informationen: 

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/baum-mikrohabitaten

Newsletter Anmeldung

Informiert bleiben

Bleiben Sie auf dem Laufenden – mit einer Anmeldung zu unserem Newsletter erfahren Sie alle Neuigkeiten von WALD trifft SCHULE!                             

Mit der Übermittlung Ihrer E-Mail-Adresse erteilen Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung, Informationen und Newsletter der Internetplattform Wald&Forst in digitaler Form zugeschickt zu bekommen und stimmen zu, dass Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zum Zweck der Zusendung dieser Informationen und Newsletter durch die Internetplattform Wald&Forst verarbeitet wird. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen.
Datenschutzerklärung