Der Wald als Schulstoff
Der Wald ist im Lehrplan fest verankert. Hier finden Sie einen Überblick über eine mögliche Einbindung von Wald-Forst-Holz-Themen in die verschiedenen Schulstufen!
Volksschule
Unterrichtsfach Sachunterricht
Lernziele:
Bereich Natur: Verständnis der Natur als Lebensgrundlage der Menschen, Mensch als Teil der Natur, Grundkenntnisse und fachspezifische Arbeitsweisen zu verantwortungsbewusstem Verhalten gegenüber der Natur Bedeutsamkeit gesunder Lebensführung; Interesse an der Natur und Verstärkung des Entdeckerdrangs der Kinder durch eine direkte Begegnung mit der Natur, Gebrauch altersgemäßer Informationsquellen und geeigneter Medien, Vernetzung mit anderen Bereichen des Sachunterrichts.
Bereich Wirtschaft: Unmittelbare Erfahrungen der Schüler*innen mit wirtschaftlichen Beziehungen, Grundbedürfnisse der Kinder im Vordergrund, Einblicke in Arbeitswelt, Notwendigkeit einer guten Ausbildung, wirtschaftliche Zusammenhänge, kritisches Konsumverhalten anbahnen.
Bereich Technik: Verständnis, dass der Mensch mit technischem Wissen und Können in das Ordnungsgefüge der Natur eingebettet, von Naturgesetzen abhängig und für Auswirkungen seiner Eingriffe in Umwelt verantwortlich ist.
Grundstufe I
Erfahrungs- und Lernbereich Natur:
Im Mittelpunkt steht die Begegnung und Beobachtung der Natur im unmittelbaren Umfeld der Schüler*innen. Durch Sammeln, Betrachten und erste Experimente werden Einsichten über biologische Zusammenhänge und Lebensvorgänge gewonnen. Neben ersten Formenerkenntnissen über Pflanzen und Tiere wird auch Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Natur begründet.
Themen: Pflanzen und Tiere beobachten, Jahreszeiten, Lebensvorgänge von Pflanzen und Tieren, Wachstum, Fortbewegung, Fortpflanzung, Formen und Merkmale von Pflanzen und Tieren, Arten aus dem unmittelbaren Umfeld kennen und benennen, Körperteile von Pflanzen und Tieren, Umweltverschmutzung vermeiden, umweltbewusstes Handeln, Natur als Lebensraum und Nahrungslieferant der Menschen.
Erfahrungs- und Lernbereich Wirtschaft:
Ein elementares Verständnis für die Versorgung der Grundbedürfnisse und erste Erfahrungen mit der Herstellung von Waren und einfachen Produktionsvorgängen werden vermittelt.
Themen: Nahrungsversorgung, Kleidung, Wohnraum, Herstellung von Alltagsgegenständen (z.B. Holzmöbel).
Erfahrungs- und Lernbereich Technik:
Durch eine Auseinandersetzung mit dem unmittelbaren Umfeld und erstem Experimentieren werden Kenntnisse über Stoffe, ihre Veränderung und Eigenschaften erworben.
Themen: Holzeigenschaften, Holzprodukte, Wassereigenschaften.
Grundstufe II
Erfahrungs- und Lernbereich Natur:
Ziel ist die Erweiterung und bewusste Anwendung spezifischer Fertigkeiten im Umgang mit der Natur, ein vertieftes Verständnis für Lebensvorgänge und biologische Zusammenhänge und erste Einsichten in einfache ökologische Zusammenhänge. Die Formenvielfalt der Natur und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur werden über Sammeln, Betrachten und Reflektieren erlernt.
Themen: Verhaltensweisen von Tieren, Pflanzenaufzucht unter verschiedenen Bedingungen, Entwicklungsvorgänge bei Pflanzen und Aufgaben der Körperteile, Veränderungen in der Natur, Jahreszeiten, Anpassungen an Lebensräume, Pflanzengesellschaften, Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Tieren, Beeinflussung von Lebensräumen durch Menschen, Auswirkungen der Naturnutzung, Wachstum von Pflanzen, Lebensraumverbesserung für Tiere, Natursammlungen, Artenbestimmung in der näheren und allmählich etwas weiteren Umgebung, Merkmale von Arten, Körperbau, Nutzbarkeit, Lebensräume, Entwicklungsstufen von Pflanzen und Tieren, Notwendigkeit von Gesetzen und Maßnahmen im Umgang mit der Natur, umweltgerechtes Verhalten.
Erfahrungs- und Lernbereich Wirtschaft:
Das Verständnis für die Versorgung und die Herstellung von Waren wird vertieft und erweitert.
Themen: Warenherkunft, Einfuhr-Ausfuhr, Transport, Energie, Handel, wirtschaftliche Versorgung großer Gemeinschaften.
Erfahrungs- und Lernbereich Technik:
Die technischen Gegebenheiten im Umfeld der Schüler*in werden erforscht.
Themen: Wesentliche Teile und Funktionen technischer Einrichtungen aus dem Umfeld der Schüler*innen, Wasserversorgung, Heizungsanlage, Wasserentsorgung, Holzverarbeitung.
AHS Unterstufe / NMS / Hauptschule
Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde
Lehrziele:
Die Beschäftigung mit den Themen Mensch und Gesundheit, Tiere und Pflanzen, Ökologie und Umwelt steht im Mittelpunkt. Es werden zentrale biologische Erkenntnisse, Prinzipien, Kreisläufe und Abhängigkeiten gewonnen und eine naturwissenschaftliche/biologische Denk- und Arbeitsweise vermittelt, die ein biologisches „Grundverständnis“, positive Emotionen für Natur und Umwelt und ökologische Handlungskompetenz unterstützt. Fächerübergreifendes Lernen, projektorientiertes Arbeiten, Naturbegegnungen und eine solide Basis für umweltfreundliches Verhalten und Handeln sind vorgesehen.
1. Klasse
Themen zum Bildungsbereich Tiere und Pflanzen: Bau, Funktion, Lebensweise und Umwelt heimischer Tiere und Pflanzen, die für das Ökosystem Wald von Bedeutung sind oder den Erlebnisbereich der Schüler*innen bilden.
Themen zum Bildungsbereich Ökologie und Umwelt: Erarbeitung ökologischer Grundbegriffe anhand von Vertretern der Wirbeltiere und des Ökosystems Wald, Folgen menschlichen Wirkens. Betrachtung und Diskussion von Umweltproblemen und Umwelt-, Natur- und Biotopschutz.
2. Klasse
Themen zum Bildungsbereich Mensch und Gesundheit: Auswirkungen von Mikroorganismen und Ökosystem Wald auf die menschliche Gesundheit in physischer und psychischer Hinsicht.
Themen zum Bildungsbereich Tiere und Pflanzen: Bau, Funktion, Lebensweise und Umwelt heimischer Tiere und Pflanzen, die für das Ökosystem Wald und heimische Wälder von Bedeutung sind.
Themen zum Bildungsbereich Ökologie und Umwelt: Erarbeitung und Vertiefung ökologischer Grundbegriffe anhand des Ökosystems Wald und heimischer Gewässer, Auswirkungen menschlichen Wirkens auf das Ökosystem Wald und heimische Gewässer, Betrachtung und Diskussion von Umweltproblemen und Umwelt-, Natur- und Biotopschutz.
3. Klasse
Themen zum Bildungsbereich Mensch und Gesundheit: Auswirkungen von Ökosystemen auf die menschliche Gesundheit.
Themen zum Bildungsbereich Tiere und Pflanzen: Bau, Funktion, Lebensweise und Umwelt heimischer Tiere und Pflanzen und deren Zusammenhänge, Bedeutung der Pflanzen für die Existenz von Leben auf der Erde.
Themen zum Bildungsbereich Ökologie und Umwelt: Erarbeitung und Vertiefung ökologischer Grundbegriffe anhand des Ökosystems Boden und landwirtschaftlicher Nutzung, Betrachtung und Diskussion von Umweltproblemen und Umwelt-, Natur- und Biotopschutz.
Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
Lehrziele:
Ziel ist ein bewusstes Wahrnehmen der räumlichen Strukturiertheit der Umwelt, ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt, der Aufbau eines Wertesystems zur verantwortungsvollen Gestaltung des Lebensraums und Verständnis für Naturvorgänge und Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf die Lebenswelt. Die erreichbare, reale Umwelt wird inhaltlich berührt, Exkursionen und Lehrausgänge unterstützen das unmittelbare Erleben der räumlichen und wirtschaftlichen Situation.
1. und 2. Klasse
Themen: Menschliches Leben und Wirtschaften, Umgang mit Naturgefahren, Gewinnung von Rohstoffen und Nutzenergie, Verbrauch von Rohstoffen und Energie, ihre begrenzte Verfügbarkeit und Umweltbelastungen dadurch, Gründe für die Standortwahl eines Betriebes, Auswirkungen von Betrieben und Produktionsprozessen auf die Umwelt, wirtschaftliche Bedeutung von Freizeit und Tourismus, Verkehrsmittel.
3. und 4. Klasse
Themen: Vertiefung von menschlichem Leben und Wirtschaften, natürliche und gestaltete Umwelt, Wirtschaft, Arbeitswelt, Berufsfindung, Standortpotenziale zentraler und peripherer Gebiete am Beispiel Verkehr, Infrastruktur, Versorgung und Umweltqualität, Zusammenhänge zwischen Wirtschaftsweise und Landnutzung, Interessenskonflikte in der Wirtschaft und Methoden des Interessensausgleichs, grundlegende Zusammenhänge der Marktprozesse, Beeinflussung der Wirtschaft durch die öffentliche Hand und strukturpolitische Maßnahmen, globale und europäische Verflechtung der österreichischen Wirtschaft.
Oberstufe
Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde
Lehrziele:
Der Erwerb von Wissen und Kompetenzen für einen umweltbewussten und nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen, das Erkennen der Bedeutung von Arten- und Biotopschutz und die Entwicklung positiver Emotionen für Natur und Umwelt sollen vermittelt werden. Die Beschäftigung mit Ökosystemen in Theorie und Praxis wird verstärkt.
5. Klasse
Themen: Biodiversität von Pflanzen und Tieren, Keimung, Wachstum, Entwicklung von Pflanzen, Anpassungsstrategien an Standorte, pflanzliche Stoffwechselvorgänge (Fotosynthese, Dissimilation), Bau und Funktion tierischer Organsysteme, tierische Stoffwechsel (Ernährung, Verdauung, Atmung, Kreislauf, Ausscheidung) in unterschiedlichen Lebensräumen und Organisationsebenen.
6. Klasse
Themen: Vertiefende Betrachtung von Ökosystemvorgängen, Stoff- und Energiekreisläufe, Umweltfaktoren, Sukzession, Konvergenzerscheinungen, Umweltprobleme, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten für den Klimawandel, Spannungsfeld Ökologie-Ökonomie.
Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
Lehrziele:
Werte einer menschenwürdigen Gesellschaft, einer intakten Umwelt und einer nachhaltigen Wirtschaft werden verstärkt angesprochen. Im Bereich der Synthesenkompetenz wird die Fähigkeit gefördert, komplexe Beziehungsgeflechte zwischen Natur- und Humanfaktoren zu erkennen und zu Auswirkungen menschlichen Handelns Stellung zu nehmen. Die Umweltkompetenz soll erweitert werden, indem die Bedeutung der Umwelt für menschliches Handeln erkannt wird, Kenntnis von Umweltschutzproblemen aus wirtschaftlicher Sicht unter Rücksicht auf technologische Aspekte erlangt wird und Landschaften als Lebensräume ökologisch und ökonomisch eingeschätzt werden und auf Interessensgegensätze und Raumordnungsmaßnahmen eingegangen wird.
5. und 6. Klasse
Themen: Landschaftsökologische Zonen der Erde und die Wechselwirkungen der Standortfaktoren (Klima, Vegetation, Boden, Relief, Wasser), Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen, Ressourcenknappheit und politische Interessen dahinter; Naturräume und Tourismus.
HAK / HASCH
Unterrichtsfach Technologie, Ökologie, Warenlehre
5. Jahrgang
Themen: Wald- und Holzwirtschaft, Naturschutz und geschützte Gebiete, Klimaveränderungen, Umweltbelastungen.