Zahlreiche Veranstalter bieten eine breite Palette an Workshops rund um die Themenbereiche Wald, Holz und Forstwirtschaft für Schulen an!

Boden macht Schule
Mit dem Ziel, junge Menschen für die Bedeutung der Ressource Boden zu sensibilisieren und somit Bewusstsein für Bodenschutz zu vermitteln wird das Thema Boden in spielerischen Workshops und mit allen Sinnen behandelt. Das Angebot reicht vom "Humuswühlen" über das Beobachten wichtiger Bodentiere bis hin zum Erfühlen von Bodeneigenschaften und Kunst mit Bodenfarben und bietet eine fachlich fundierte Ergänzung zum Schulunterricht.

Papierfabrik von außen erkunden
Wie genau wird aus einem Baumstamm ein Blatt Papier? Der Geocache-Pfad rund um die Papierfabrik Sappi in der Steiermark dreht sich ganz um spannende Einblicke in die Herstellung des Papiers, das wir alle täglich verwenden. Die digitale Schnitzeljagd lässt sich mit einem Smartphone bewerkstelligen und kombiniert Hightech-Methoden mit Spaß im Freien.

Land- und Forstwirtschaft in Österreich
Im Rahmen der Wanderausstellung werden individuelle Workshops für jede Schulstufe rund um die Themen Konsum, Landwirtschaft und aktuelle forstwirtschafliche Themen von geschulten Betreuer*innen abgehalten.

Mobile Holzwerkstatt
Warum kann ein Stück Holz leicht durchgesägt werden und bei einem anderen dauert es EWIG? Warum sieht jedes Stück Holz anders aus? - Solchen und vielen anderen Fragen können Kindergärten und Schulklassen in der mobilen Holzwerkstatt nachgehen, die Bildungsstätten vorübergehend in ein "Holzbearbeitungszentrum" verwandelt.
Die Holzworkshops für Kindergärten und Schulklassen sind altersgerecht aufbereitet und können von Bildungseinrichtungen in der Steiermark gebucht werden.

Biodiversität im Wald erkunden und verstehen
Im Rahmen des Projektes Wir schauen auf unsere Wälder! werden für LFS- und HBLFA-Schüler*innen kostenlose Workshops von einem Ökologen und einem Praktiker (Waldbewirtschafter*in) durchgeführt. Im Klassenzimmer oder auch im Wald wird das Thema Waldbiodiversität und Maßnahmen zur Erhaltung der Vielfalt im Wald mit verschiedenen Methoden erkundet.

Geocache-Pfad "Abenteuer Zellstoff Pöls"
Digitales Lernen an der frischen Luft - das bietet der 5,5 km lange Geocache-Pfad in der Steiermark. Nach dem Prinzip des Geocaching, mithilfe eines Smartphones oder GPS-fähigen Geräts einen versteckten Schatz zu suchen, begleitet der Pfad Interessierte auch mit Fakten und Quizfragen rund um die Zellstoff- und Papierproduktion.

Waldlehrpfade
Bei einem Waldspaziergang entspannen und gleichzeitig spannende und lehrreiche Fakten rund um das Ökosystem und seine zahlreichen Funktionen und Bewohner erfahren? Eine große Auswahl an Waldlehrpfaden bietet ein abwechslungsreiches Angebot im ganzen Bundesgebiet.
Eine umfangreiche Auflistung des Angebots findet sich auf der Website des BML