Waldkontakte - jetzt anmelden und mit dem Bildungsbereich vernetzen!
Gelbe Seiten aus dem Wald: Jetzt teilnehmen und als „Waldkontakt“ für Schulen anmelden
Ansprechpartner für Exkursionen, Berufserfahrung, Ausbildungen oder auch Fragen rund um den Wald zu finden, kann für Lehrerinnen und Lehrer mitunter herausfordernd sein. Dieser fehlende Puzzlestein wird künftig durch die neu entstehende, unentgeltliche Schnittstelle „Waldkontakte“ gesetzt. Ziel der Vernetzungsplattform zwischen Bildungsbereich und Praxis ist es, für jede Fragestellung die richtigen Ansprechpartner aus dem waldbezogenen Sektor zu finden.
Ob es um Schulbesuche, Exkursionen, Praktika im Bereich Green Jobs oder Fragen zum Wald geht – wie in einem Telefonbuch für waldbezogene Fragestellungen können Schulen und Lehrerinnen und Lehrer auf der Plattform Waldkontakte, die an die bestehende Website www.waldtrifftschule.at angedockt wird, künftig rasch und unkompliziert nachschauen, wo sie am besten anfragen können.
Gleichzeitig bietet die unentgeltliche Schnittstelle für Betriebe und Organisationen aus den Bereichen Wald, Forst und Holz die Möglichkeit, ihr wertvolles Wissen aus der Praxis an den Bildungsbereich heranzutragen und das Bewusstsein junger Menschen für die Bedeutung der nachhaltigen und multifunktionalen Bewirtschaftung des Waldes und die vielfältigen Möglichkeiten, mit diesem zu arbeiten, zu transportieren.
Wer Ausbildungsmöglichkeiten oder Praktika rund um den Wald in seinem Betrieb ermöglicht, Exkursionen, Führungen oder Schulbesuche anbietet, oder Schulen und Lehrerinnen und Lehrern ganz einfach bei fachlichen Frage zur Verfügung stehen möchte, ist daher herzlich eingeladen, das Angebot zu nutzen und sich als „Waldkontakt“ auf der neuen, kostenlosen Vernetzungsseite zu listen.
Mit ihrem Einverständnis scheinen beteiligte Betriebe, Personen und Organisationen auf der Vernetzungsplattform als Ansprechpartner für den Bildungsbereich auf. Sie entscheiden dabei selbst, für welche Fragestellungen sie zur Verfügung stehen.
Die Seite „Waldkontakte“ versteht sich dabei als reine Schnittstelle zwischen Bildungsbereich und Praxis. Alle weiteren Schritte, von einer allfälligen Kontaktaufnahme bis hin zu tatsächlichen Leistungen, liegen selbstverständlich in der freien Entscheidung der jeweiligen Akteure. Das Einverständnis, als Waldkontakt gelistet zu sein, kann jederzeit widerrufen werden.
Die Teilnahme ist ganz einfach:
- Anmeldeformular herunterladen
- Ausgefülltes und unterzeichnetes Anmeldeformular, ggf. mit Logo, an findeis@landforstbetriebe.at retournieren
- Fertig! Ihre Daten werden eingepflegt und scheinen anschließend auf der Plattform auf.
Die Initiative Waldkontakte wird im Zuge des Projektes „TREEgital“ mit Unterstützung von Bund, Ländern und der Europäischen Union umgesetzt. Erklärtes Ziel des Projekts unter der Leitung des Bundesforschungszentrums für Wald in Kooperation mit den Land&Forst Betrieben Österreich und vielen weiteren Partnern ist die Förderung des Waldes mit all seinen Facetten im Schulunterricht – und das zeitgemäß mit einem Schwerpunkt auf digitales Lernen. Neben der Entwicklung digitaler Lernmaterialien, die das Ökosystem Wald und seine verschiedenen Funktionen in den Mittelpunkt stellen, liegt ein weiterer Fokus des Projekts auf dem Thema Berufsorientierung rund um den Wald. Weitere Informationen dazu finden sich unter www.bfw.gv.at/treegital/.