Pfeil nach links Pfeil nach rechts Öffnen Suchen Pausieren Abspielen auf Twitter teilen auf Facebook teilen Youtube per Mail versenden sortieren
Tagpfauenauge

22. Mai: Tag der Artenvielfalt

Der internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt wurde im Jahr 2000 durch die UNO eingeführt und fand früher am 29. Dezember statt.

Tagpfauenauge

Erstmalig 2001 an diesem Datum abgehalten, dient der Tag als Erinnerung an das UN-Übereinkommen über Biodiversität (Convention on Biological Diversity, CBD), das am 22. Mai 1992 in Nairobi beschlossen wurde. Im Rahmen der UN-Konferenz im Juni 1992 wurde es in Rio de Janeiro zur Signatur ausgelegt und trat im Dezember 1993 in Kraft. Heute ist es mit über 190 Vertragsstaaten eines der erfolgreichsten Übereinkommen der Vereinten Nationen.

Das Abkommen verfolgt drei Ziele:

  • Erhaltung biologischer Vielfalt
  • Nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt
  • Gerechte Aufteilung der aus der Nutzung genetischer Ressourcen gewonnenen Vorteile

Damit wird jährlich rund um den Internationalen Tag der Artenvielfalt am 22. Mai mit zahlreichen Aktionen vieler Organisationen das Bewusstsein für die Biodiversität gestärkt. Denn das Artensterben schreitet weiter voran: Laut einem neuen UNO-Bericht ist von rund acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit eine Million vom Aussterben bedroht.

Wald ist Hotspot der Biodiversität. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat deshalb eine Studie zum Thema Wald-Biodiversität durchgeführt. Untersucht wurden der Wissenstand und die Wahrnehmung österreichischer Schüler*innen zu dem Thema. Die Studie zeigt unter anderem auf, dass Kinder und Jugendliche mit dem Begriff „Biodiversität“ konkret wenig anfangen. Allerdings stimmte eine deutliche Mehrheit der Befragten nach einer Begriffserklärung zu, dass Biodiversität wichtig und schützenswert ist.

Darüber hinaus weisen die Studienergebnisse einen möglichen Weg, wie es gelingen kann, Jugendliche für das wichtige Thema Wald-Biodiversität zu gewinnen. Mit den Wald-Steckbriefen vom Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung auf der Plattform www.waldtrifftschule.at kann etwa den Kindern und Jugendlichen ein praktischer Einblick über das Leben im Wald im Unterricht gegeben werden.

Quellen:

 

Das Projekt „Internetplattform Wald&Forst“ wurde von den Land&Forst Betrieben Österreich im Jahr 2018 initiiert. An der Erstellung der Webseite www.waldtrifftschule.at wirken zahlreiche Organisationen aus dem Forst-, Umwelt-, Wirtschafts- und PädagogInnen-Sektor mit. Das Projekt wird durch Mittel von Bund, Ländern und der Europäischen Union im Rahmen der LE 14-20 gefördert.

Newsletter Anmeldung

Informiert bleiben

Bleiben Sie auf dem Laufenden – mit einer Anmeldung zu unserem Newsletter erfahren Sie alle Neuigkeiten von WALD trifft SCHULE!                             

Mit der Übermittlung Ihrer E-Mail-Adresse erteilen Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung, Informationen und Newsletter der Internetplattform Wald&Forst in digitaler Form zugeschickt zu bekommen und stimmen zu, dass Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zum Zweck der Zusendung dieser Informationen und Newsletter durch die Internetplattform Wald&Forst verarbeitet wird. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen.
Datenschutzerklärung